renken

renken
renken
(veraltet für:) »drehend hin und her bewegen«: Das Verb mhd., ahd. renken hatte ursprünglich wahrscheinlich anlautendes w- und entspricht dann im germ. Sprachbereich engl. to wrench »mit Gewalt ziehen oder reißen; entwinden; verrenken, verstauchen; verzerren, verdrehen«. Näher verwandt ist die germ. Sippe von wringen »nasse Wäsche auswinden« (vgl. Wurm). – Zu »renken« gehört das unter Ränke behandelte Substantiv. Das einfache Verb ist heute veraltet. Gebräuchlich sind dagegen ausrenken »auskugeln«, einrenken »(einen Knochen) wieder in die Gelenkpfanne bringen; in Ordnung bringen, wieder gutmachen« und die Präfixbildung verrenken »auskugeln, verdrehen, verstauchen« (mhd. verrenken).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Renken — bezeichnet: eine Gattung von Fischarten aus der Familie der Forellenfische, siehe Coregonus Renken ist der Familienname folgender Personen: Carl Heinrich Renken (1893–1954), deutscher Kaufmann und Politiker (NSDAP) Friedrich Renken (1930–2011),… …   Deutsch Wikipedia

  • renken — (heute in der Regel ein , aus , verrenken) Vsw per. Wortschatz phras. (10. Jh.) mhd. renken, ahd. (bi)renken. Stammwort Aus wg. * wrank ija Vsw. renken , auch in ae. wrencan. Nasalierung einer Tektalerweiterung von (ig.) * wer drehen , wie auch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Renken — Rênken, verb. reg. act. welches eigentlich das Intensivum von ringen, und dessen Stammworte, dem veralteten renen, reinen, sich in die Länge fortbewegen ist. Es bedeutet eigentlich heftige Bewegungen nach allen Seiten machen, ist aber im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Renken — Renken, Name des Blaufelchens im vierten Jahr, s.u. Asche 1) e) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Renken — Rẹn|ken 〈m. 4〉 = Renke * * * rẹn|ken <sw. V.; hat [mhd. renken, ahd. (bi)renkan, verw. mit ↑ wringen] (veraltet): drehend hin u. her bewegen. * * * Renken,   Fischgattung, die Felchen. * * * …   Universal-Lexikon

  • Renken — Renke, auch: Renken: Der vor allem im Alpenraum gebräuchliche Fischname ist aus mhd. rīnanke »Rheinanke« zusammengezogen. Der Fisch wurde wohl zuerst im Rhein gefangen; entsprechend gibt es Ill , Inn und Isaranken. Die Herkunft des Grundwortes… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Renken — patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Renk(e) (Reine[c]ke) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • renken — renke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Renken — Rẹn|ke, die; , n, Rẹn|ken, der; s, (ein Fisch in den Voralpenseen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • renken — rẹn|ken (veraltet für drehend hin und her bewegen) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”